Mit einem "Blasmusik-Marsch-Marathon" ist das Maiblasen 2014 vorüber gegangen.
Neben dem Überbringen von Frühlingsgrüßen ist auch die Kameradschaft in unseren Reihen gefördert worden.
Ein herzliches vergel's Gott an alle Spender die wieder mitgeholfen haben unser Kasse etwas aufzufüllen.
Ein besonderer Dank unseren Kassieren und Marketenderinnen (besonders Aushilfsmarketenderin Kathrin Pirnbacher), die Versorgung mit Speiß und Trank auf unserem Weg durch die Gemeinde.
Besonders verwöhnt wurden wir wieder beim abschließenden Grillen bei
Herzlichen Dank an das gesamte Team das uns bestens bekocht hat!
Am Samstag durften wir vor einem blasmusikbegeistertem Puplikum unser heuriges Frühjahrskonzert präsentieren. Die Vorfreude der Besucher auf ein bestens zusammengestelltes Programm erfüllte die Erwartungen der Besucher. Diese genossen den Vortrag der zugehör gebrachten Werke, die neben Marschmusik und Polka auch eine Auswahl klassischer Stücke und natürlich auch moderne Blasmusik bot.
Dass so ein Konzert dann auch noch an der Bar nachbesprochen werden muss ist selbstverständlich.
Am darauffolgenden Weißen Sonntag für unsere Erstkommunikanten auszurücken ist ehrensache. Auch hier konnten wir fast vollzählig unsere Dorfgemeinschaft auf dem Weg zur Kirche begleiten und im Anschluss an den Festgottesienst ein paar Märsche während der Agape zum Besten geben.
Besonders herauszuheben ist die Kameradschaft in unserer Musikkapelle. Nach dem Ausrücken zur Erstkommunion wurde gemeinsam in kürzester Zeit das Kultur- und Sportzentrum Pillersee für die alltägliche Nutzung durch Kindergarten, Schule und Sportgruppen wieder ausgeräumt.
Nun geht es weiter mit den "englischen Wochen" für unsere Musikkapelle. Am Donnerstag, den 1. Mai überbringen wir musikalische Grüße beim Maiblasen an unsere Gemeindebürger und am Sonntag, den 4. Mai dürfen wir die Feuerwehren bei ihrem Florianigottesdienst begleiten.
St. Johann, Innsbruck –55 Ensembles aus ganz Tirol stellten sich in Innsbruck dem Landeswettbewerb Musik in kleinen Gruppen. Mit dabei auch vier Formationen aus dem Bezirk Kitzbühel, die mit großartigen Leistungen punkten konnten.
Das Niveau der musikalischen Leistungen war sehr hoch, erklärt Landesjugendreferent Wolfram Rosenberger. Ist man es in anderen Bundesländern gewohnt, dass die Wertungsskala von teilweise unter 70 bis 100 Punkten reicht, kann man hier in Tirol von einer richtungsweisenden Leistung der Tiroler Jugend sprechen. Fast alle Ensembles bekamen mindestens eine Wertung von 80 Punkten. Gewertet wird dabei in fünf unterschiedlichen Altersklassen – Junior bis elf Jahre, A bis 13 Jahre Altersdurchschnitt, B bis 16 Jahre, C bis 19, und D ab 19 Jahre.
Der Pillerseer Trompetendreier von der Landesmusikschule St. Johann trat in Stufe B an. Unter der Leitung von Andreas Wörter wurden 86,50 Punkte erreicht. Das Koa-Hans-Koa-Sepp-Quartett von Musiklehrer Robert Mayr aus der Musikkapelle Jochberg kam erzielte 91,44 Punkte in der Altersklasse ab 19 Jahre. Mit dabei waren auch Querflötisten aus der Musikkapelle St. Ulrich, vorbereitet wurden sie von Bernhard Winkler. Das Trio Frizzante bekam in der Altersklasse C 92,25 Punkte. Diesen Wert überboten noch die jüngeren Teilnehmer der Landesmusikschule St. Johann von Musiklehrer Winkler. Flutelichter erreichten in der Kategorie Junior die herausragende Punktezahl von 92,89. (TT)